Impressum

Die Webseite „Geschichte Inklusiv“ ist ein Projekt der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel. Die Gedenkstätte ist Teil der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.

Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde

Logo: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten | Gedenkstätte Opfer der Euthanasie Morde

Nicolaiplatz 28/30

14770 Brandenburg an der Havel

03381 7935-112 oder -113

anmeldung-brb@stiftung-bg.de

EDAD – Award 2022 Preisträger

Die Webseite Geschichte Inklusiv wurden mit dem EDAD – Award 2022 des Kompetenznetzwerk Design für Alle – Deutschland e.V. (EDAD) ausgezeichnet.

Ziel des „Design für Alle“ ist es, Produkte, Dienstleistungen und Architektur so zu konzipieren und umzusetzen, dass diese besonders attraktiv und komfortabel nutzbar sind. Und zwar für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten und entsprechend ihrer Bedürfnisse.

Logo: EDAD - Award 2022, Ausgezeichntes Design für Alle

Nominiert für den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI 2023 in der Kategorie „Jugendpreis Bildung“

Die Webseite Geschichte Inklusiv wurden für den TOMMI 2023 in der Kategorie „Jugendpreis Bildung“ nominiert.

Bild der Nominierungsplakete für den TOMMi 2023. Von oben nach unten: Nominiert für. Danach folgt ein gezeichnetes Bild eines Hundes auf einem Podest. Dieser schaut fröhlich und trägt einen Lorbeerkranz. Auf dem Podest steht: Jugendpreis Bildung. Darunter steht: TOMMI Deutscher Kindersoftwarepreis 2023

Beteiligte

Gesamtleitung: Sylvia de Pasquale

Konzept, Projektleitung und Inhalte: Clara Mansfeld

Beratung, Prüfung von einigen Texten und Tests: Lutz Albrecht, Alf Düsterhöft, Christel Kindel, Kathrin König, Kerstin Latzke, Mike Poller, Mario Sommer, Lutz Zabel (Guides der Gedenkstätten Brandenburg)

Zusätzliche Beratung und Tests: Marko Fähling, Daniela Hoffmann, Eckbert Schulz, Kathleen Tesmer (Guides der Gedenkstätten Brandenburg)

Webseitendesign, -entwicklung und Videoproduktion: Erdmännchen&Bär

Felix Bastam, Sebastian Jähnke, Bernhard Karakoulakis

Logo: Erdmännchen und Bär

Link: www.erdmaennchenundbaer.de

Illustrationen: Gianluca Scigliano, OBSCURE VISIONS

Link: www.obscurevisions.de

Lektorat: Andrea Halbritter, Côté Langues

Bildrecherche und Bildrechte: Franziska Mendler und Almut Degener

Mitarbeit: Almut Degener, Christian Marx, Sebastian Nagel, Lisa Quaeschning, Susanne Schäffner-Krohn, Maximilian Vogel, Daria Yemtsova (Team der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel), Carola Breuer (Lebenshilfe Werkstatt Brandenburg an der Havel)

Wir bedanken uns herzlich bei: Esther Abel und dem Team der Gedenkstätte Hadamar, Archiv der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, Archiv der Stiftung Liebenau, Bundesarchiv Berlin, Bundesarchiv Koblenz, Anja Castens, Sigrid Falkenstein, Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg, Gedenkstätte Grafeneck, Hessisches Hauptstaatsarchiv, Horst Hoheisel und Andreas Knitz, Kellerkinder e.V., Gedenkstätte Bernburg, Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Landesarchiv Baden-Württemberg (Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg), Landesarchiv Berlin, Heinz Manthey, Dorothee Meyer, Wolfgang Schuhmann, Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Projekt wurde im Rahmen des Programms Neustart Kultur von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. 

Logo: Neustart Kultur
Logo: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Urheberrecht:

Copyright 2022 Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Alle Rechte vorbehalten.
Verweise & Links: Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten, die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten liegen, würde eine Haftungspflicht ausschließlich in dem Fall gegeben sein, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte und/oder die Urheberschaft durch Links verknüpfte Seiten hat die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sich die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten hiermit ausdrücklich von allen verlinkten Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links sowie für Fremdeinträge in vom Autor z. B. eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung solcher Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, und nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.


Bildnachweise

National-Sozialisten und Menschen mit Behinderung

Propaganda-Plakat: bpk Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte

Die Aktion T4

Philipp Bouhler: Bundesarchiv Koblenz, Bild 146-1983-094-01.

Karl Brandt: Bundesarchiv Koblenz, Bild 183-B21967.

„Gnadentod“-Erlass: Bundesarchiv Berlin, R 3001 Nr. 24209 Bl. 1.

Tiergartenstraße 4 (außen): Landesarchiv Berlin, Rep. 290 (01) Nr. 0152461 / Foto: Walter Köster.

Tiergartenstraße 4 (innen): Landesarchiv Berlin, F Rep. 290-05-01 Nr. 14 / Foto: Marta Huth.

Meldebogen, Bundesarchiv Berlin, R 179/14724

Die 6 Orte

Bus in Liebenau: Archiv der Stiftung Liebenau, Meckenbeuren-Liebenau.

Karte: lahaye tiedemann gestalten/ GBadH

Auf der Karte:

Tötungsanstalt Brandenburg: GBadH.

Tötungsanstalt Bernburg: Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg.

Tötungsanstalt Grafeneck, Gedenkstätte Grafeneck.

Tötungsanstalt Hadamar: Gedenkstätte Hadamar.

Tötungsanstalt Hartheim: Wolfgang Schuhmann, Foto: Karl Schuhmann, Hartheim.

Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.

Was ist im Jahr 1940 in Brandenburg an der Havel passiert?

Innenhof im Alten Zuchthaus: GBadH.

Elvira Hempel: Heinz Manthey.

Rückseite der Scheune des Alten Zuchthauses: GBadH.

Die Opfer

Else Aswendt: Bundesarchiv Berlin, R 179/9111.

Richard Näser: Bundesarchiv Berlin, R 179/11545.

Die Täter

Irmfried Eberl: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, Aktenzeichen 4 Js 9849/47.

Aquilin Ullrich: Bundesarchiv Koblenz, B 162 Bild-00620.

Heinrich Bunke: Bundesarchiv Koblenz, B 162 Bild-00653 (Ausschnitt).

Der Trost-Brief

Trostbrief: Hessisches Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden, HHStAW 631a-1801.1.

Was haben die Menschen in Brandenburg an der Havel von den Verbrechen gewusst?

Altes Zuchthaus von außen: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel.

Paul Braune: Archiv der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal.

Wie sieht es in Brandenburg an der Havel heute aus?

Bauarbeiten und Ausgrabungen: Anja Castens, Fachgruppe Denkmalschutz, Brandenburg an der Havel.

Gedenkort in Brandenburg an der Havel: GBadH / Foto: Lukas Hofmann.

Gedenkort in Brandenburg an der Havel: GBadH.

Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel: GBadH.

Ausstellung Gedenkstätte: GBadH / Foto: Friedhelm Hoffmann.

Die Guides mit Lern-Schwierigkeiten in der Gedenkstätte

Team: GBadH.

Workshop: GBadH.

Der Verein Kellerkinder

Kellerkinder Brandenburger Tor: Kellerkinder e. V.

Kellerkinder Zelt: Kellerkinder e. V.

Die Künstler Horst Hoheisel und Andreas Knitz

Andreas Knitz und Horst Hoheisel: Hoheisel&Knitz.

Denkmal der grauen Busse: Hoheisel&Knitz.

Denkmal der Grauen Busse in Brandenburg an der Havel: Hoheisel&Knitz.

Die Angehörige Sigrid Falkenstein

Sigrid Falkenstein: Sigrid Falkenstein.

Anna Lehnkering: Sigrid Falkenstein.

Buch Annas Spuren: GBadH.

Der Forscher Ernst Klee

Ernst Klee: Gedenkstätte Hadamar, Fotosammlung Klee.

Buch „Euthanasie im Dritten Reich“: GBadH.

Die Gedenkstätte

Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel: GBadH / Foto: Maro Niemann.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: GBadH / Fotos teilweise: Lukas Hofmann.

Inhaberinnen und Inhaber von Rechten an Fotos und Dokumenten, die wir trotz sorgfältiger Recherchen nicht ausfindig machen konnten, bitten wir freundlich um Mitteilung.

© 2024 - Geschichte Inklusiv